Fachbuch zum Green Deal. Wenn der Green Deal, die neue Wachstumsstrategie im Sinne des Klimaschutzes, in Europa Erfolg hat, werden bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis auf null verringert worden sein. Als ein Instrument, die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft zu bewirken, dient die Finanzierung von Investitionen in den Klima- und Umweltschutz.

"Green Banking and Green Central Banking", der aktuelle Band 24 der Reihe "Institute for Law and Finance Series" zur Zukunft des Finanzsektors, dokumentiert die Ergebnisse der bereits neunten Tagung zu diesem Format, die im Jänner 2021 online stattfand. Die 20 englischsprachigen Beiträge stammen vor allem von renommierten Vertretern aus der (Zentral-)Bank-, Investment- und Versicherungswirtschaft, aber auch Beratungspraxis, und selbst EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat mitgewirkt. Die Beiträge gliedern sich in vier Schwerpunkte: von der Rolle des Finanzsektors innerhalb der Transformation über Chancen für Europa bis hin zum Beitrag von Regierungen beziehungsweise Zentralbanken, Regulierung und Aufsicht. Sie geben - vom kurzen Statement bis zur längeren Analyse - Aufschluss darüber, wie der Finanzsektor beim Ziel einer CO2-Neutralität unterstützen könnte.
"Green Banking and Green Central Banking" von den Herausgebern Andreas Dombret und Patrick S. Kenadjian ist im Verlag Walter de Gruyter erschienen. Es hat 230 Seiten und kostet 69,95 Euro (ISBN 978-3-11-075287-8).
Taiyo Legal. Die auf ostasiatische Mandanten spezialisierte, IFLR-gerankte Rechtsanwaltskanzlei Taiyo Legal berät Hyundai Transys bei ihrem Markteintritt in Österreich. Hyundai Transys ist eine Tochtergesellschaft des bekannten koreanischen Automobilherstellers Hyundai, der mit mehr als 200 Milliarden Euro Jahresumsatz eines der größten Unternehmen der Welt ist. "Damit können wir auch Österreich als attraktiven Wirtschaftsstandort für Automobilunternehmen promoten", sagt Alexander T. Scheuwimmer, Gründer von Taiyo Legal.
Schönherr. Schönherr hat den Aufsichtsrat der österreichischen Immofinanz AG im Zusammenhang mit den beiden konkurrierenden Übernahmeangeboten durch CPI Property Group SA und S Immo AG seit Anfang Dezember 2021 beraten. Die Annahmefrist lief zum 23. Februar 2022 ab. Das Schönherr-Team, das den Aufsichtsrat der Immofinanz beriet, bestand aus Sascha Hödl (Partner) und Sascha Schulz (Counsel). Der Vorstand der Immofinanz wurde von bpv Hügel (federführend: Christoph Nauer) vertreten. CPI wurde von Wolf Theiss beraten.