
Jüngst hat es uns im Zusammenhang mit der Richtlinie zu Whistleblowern erwischt.

Die Corona-Pandemie zeigte die Schwächen des Sozialstaats gnadenlos auf.

"Politische" Richterbesetzungen werden nunmehr als klares rechtsstaatliches Problem gesehen.

Eine Bilanz anhand der fünften österreichischen Legal-Tech-Landkarte zur Digitalisierung der Rechtsbranche.

Wie man an den Obersten Gerichtshof gelangt - und warum geringere Formalanforderungen erwägenswert wären.

Seit dem Parteiengesetz 2012 ist in puncto Wahlreformen in Österreich wenig passiert.

Aufgrund der entspannteren epidemiologischen Lage wird nicht mehr so intensiv in den Grundrechtsschutz eingegriffen.

Neue EU-Verordnung: Was sich für österreichische Crowdinvestoren künftig ändert.

Über die Geschichte der Geschworenengerichtsbarkeit von ihren Anfängen bis zu aktuellen Reformdiskussionen.

Einfach aus der Europäischen Konvention für Menschenrechte austreten können die Briten nicht.