Zum Hauptinhalt springen

Spannende Balance zwischen Kontrolle und Freiheit

Von Sophie Martinetz

Recht
Sophie Martinetz ist Gründerin und Leiterin von Future-Law, eine unabhängige Plattform für Legal Tech.

Was kann die Künstliche Intelligenz eigentlich - und kann man als Jurist auf sie vertrauen?


Künstliche Intelligenz ersetzt bald den Richter oder Anwalt und entscheidet in der Juristerei - ist das eine berechtigte Angst? Kann Künstliche Intelligenz (KI) im Rechtsbereich die Freiheit und Sicherheit als wesentliche Bestandteile der Demokratie beeinflussen? Wie man Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärken und Grund- und Menschenrechte schützen kann, wurde in unserem Law Talk beim Europäischen Forum Alpbach behandelt.

Was ist denn nun eigentlich State-of-the-Art?Aude Olivia, Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), fasst den derzeitigen Stand der Forschung bei der MIT Europe Conference in Wien nüchtern zusammen: "Wir sind gerade erst am Anfang. Von KI auf menschlichem Niveau sind wir noch Jahrzehnte entfernt." Denn auch das menschliche Gehirn ist von Wissenschaftern noch nicht einmal zu fünf Prozent erforscht. Derzeit bedeutet KI nicht Intelligenz oder Kreativität im menschlichen Sinn, vielmehr ist Mustererkennung auf Basis riesiger Datenmengen und Prognosen auf Basis von Wahrscheinlichkeitsrechnungen möglich (Clustering). Mit spezifischen und eingeschränkten Anwendungsfällen kann aber viel erreicht werden. Wie etwa die Auswertung großer unstrukturierter Datenmengen (wie Clustern und Kategorisieren einer Vielzahl von Verträgen bei Insolvenzen oder Geschäftsübernahmen nach gewissen, vom User definierten Kriterien).

Welche Definition ist passend? Der Vorschlag der Datenethikkommission Deutschlands kann zur Anregung dienen: "Wir verstehen KI als Sammelbegriff für diejenigen Technologien und ihre Anwendungen, die durch digitale Methoden auf der Grundlage potenziell sehr großer und heterogener Datensätze in einem komplexen und die menschliche Intelligenz gleichsam nachahmenden maschinellen Verarbeitungsprozess ein Ergebnis ermitteln, das gegebenenfalls automatisiert zur Anwendung gebracht wird."

Was ist das Thema beim Einsatz? Abgesehen von der Analyse von Texten ist die Herausforderung, nach welchen Konzepten die KI gebaut und eingesetzt wird. Also ob sich der Einsatz nur an Wertschöpfung oder auch an Werten orientiert.

Welche Richtlinien für den Einsatz gibt es? Es gibt mehrere Bestrebungen, Leitlinien zu definieren: Das AI Now Institute der New York University etwa sowie die Europäische Kommission haben Empfehlungen für die gesetzliche Regulierung von KI 2018 vorgelegt. Es eine Art ethische Gebrauchsanweisung. Europa setzt Akzente wie "Vertrauen" und "human" und steht somit zwischen der chinesischen Staatskontrolle und der unternehmensgetriebenen KI der USA. KI soll den Menschen dienen und Grundrechte respektieren.

Gerade in der Juristerei wird sich hier einiges tun. Die Balance zwischen Unternehmertum, Kontrolle und Freiheit wird ein interessantes Spannungsfeld beim Einsatz von KI bieten. Nehmen wir die Herausforderung an.

Bis Ende dieses Jahres erscheint an dieser Stelle jeden letzten Freitag im Monat eine Kolumne eines Experten der Plattform Future-Law zum Thema Legal Tech.

Alle Beiträge dieser
Rubrik unter:
www.wienerzeitung.at