Wegen der sehr angespannten Corona-Lage in Paris bleiben in der französischen Hauptstadt Bars ab Dienstag für mindestens zwei Wochen geschlossen. Restaurants könnten geöffnet bleiben, wenn sie sich an verschärfte Hygieneregeln hielten, sagte der Pariser Polizeipräfekt Didier Lallement am Montag. Clubs und Tanzsäle würden geschlossen, Studentenpartys und jede Art von Festen seien nicht erlaubt. In Paris gilt nun die "maximale Alarmstufe", wie bereits in Marseille.

"Die Epidemie schreitet zu schnell voran. Wir müssen jetzt auf die Bremse treten, bevor das Gesundheitssystem überfordert wird", mahnte Lallement. Mehr als 250 von 100.000 Menschen haben sich in Paris in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus infiziert. Auch unter den über 65-Jährigen ist die Zahl besorgniserregend hoch. Gesundheitsminister Olivier Véran hatte Ende vergangener Woche bereits angedeutet, dass für die französische Hauptstadt strengere Maßnahmen in Kraft treten würden.

"Die Maßnahmen werden für die nächsten zwei Wochen getroffen", sagte Lallement. Am Ende dieses Zeitraums werde man die Lage neu bewerten. Turnhallen oder Schwimmbäder würden nun ebenfalls geschlossen, Fitnessstudios blieben zu. Kulturelle Einrichtungen wie Theater, Kinos und Museen könnten geöffnet bleiben, wenn sie sich strikt an die bereits bestehenden Gesundheitsvorschriften hielten. Der Verkauf von Alkohol zum Mitnehmen und der Konsum von Alkohol auf der Straße bleiben ab 22.00 Uhr verboten.

Bisher mehr als 32.000 Tote

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gilt die "maximale Alarmstufe" bisher im französischen Überseegebiet Guadeloupe und in Marseille. In der südfranzösischen Hafenstadt mussten die Restaurants und Bars daher bereits schließen - dagegen hatte es massiven Protest gegeben. In Paris müssen Bars bisher um 22 Uhr zumachen, Restaurants dürfen auch länger geöffnet bleiben. Allerdings dürfen sie Alkohol nur im Zusammenhang mit einer Mahlzeit ausschenken.

Noch am Montag soll wegen der sehr angespannten Corona-Lage soll in Paris und der direkten Umgebung die "maximale Alarmstufe" ausgerufen werden. Die neuen Maßnahmen sollen am Montag von der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo vorgestellt werden und zunächst 15 Tage gelten, berichtete die Agentur.

Frankreich registrierte im ganzen Land innerhalb von 24 Stunden 12.565 Corona-Neuinfektionen, wie die Behörden am Abend mitteilten. Einen Tag zuvor waren es 16.972 Neuinfektionen gewesen, also deutlich mehr. Frankreich ist von der Covid-19-Pandemie schwer getroffen, über 32.000 Menschen starben bisher.

Italien: Maskenpflicht im Freien

Angesichts seit Wochen zunehmenden Infektionszahlen will Italien die Anti-Covid-Maßnahmen verschärfen. So arbeitet die Regierung von Premier Giuseppe Conte an einer neuen Verordnung, die am Mittwoch in Kraft treten sollte. Laut Medienangaben könnte die Maskenpflicht im Freien auf ganz Italien ausgedehnt werden. Sie gilt derzeit in den Regionen Latium, Kampanien, Kalabrien und Sizilien.

Die Regierung prüft zudem die Möglichkeit einer früheren Schließung von Nachtlokalen, Restaurants und Bars. Bei Privatfeiern wie Hochzeiten und Taufen sollen maximal 200 Personen zugelassen werden. Auch das Heer soll auf die Einhaltung der Vorschriften achten. Die Regionen sollen noch restriktivere Maßnahmen als jene der Regierung einführen können. Sie können die Regierungsmaßnahmen aber nicht auflockern.

"Wir arbeiten, um einen Lockdown wie im März zu vermeiden. Die sozialen und wirtschaftlichen Kosten wären so hoch, dass wir sie uns nicht erlauben können", sagte Gesundheitsminister Roberto Speranza.

Premier Conte rief die Italiener zu Achtsamkeit auf. "Wir befinden uns noch voll in der Pandemie. Obwohl die Zahl der Infektionen in Italien noch unter Kontrolle ist, müssen wir weiterhin sehr umsichtig sein", sagte der Ministerpräsident

Die Regierung Conte will inzwischen den Ausnahmezustand wegen der Coronavirus-Pandemie vom 15. Oktober bis zum 31. Jänner 2021 verlängern. Dies wird der Regierung ermöglichen, auch in den kommenden Monaten Entscheidungen über Maßnahmen wie Ausgangssperren ohne Zustimmung des Parlaments zu treffen.

Die Regierung von hatte den Notstand am 31. Jänner 2020 für sechs Monate ausgerufen, nachdem bei einem chinesischen Paar in Rom das neuartige Virus SARS-CoV-2 nachgewiesen worden war. Im Juli war er dann bis zum 15. Oktober verlängert worden. Auf dem Notstand basieren mehrere Verordnungen, die die Regierung zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ergriffen hat.

2.578 neue Infektionsfälle wurden in 24 Stunden am Sonntag registriert, am Vortag waren es 2.844. Außerdem wurden 18 Todesfälle gemeldet, am Samstag waren es 27. Die Zahl der Toten seit Beginn der Epidemie im Februar stieg somit auf 35.986. Die Zahl der bestätigten aktiven Fälle kletterte auf 57.429, jene der in Spitälern behandelten Covid-19-Patienten wuchs von 3.205 auf 3.287 an, teilte das italienische Gesundheitsministerium am Sonntag mit.

Auch Großbritannien reagiert

Auch in London plant die Regierung indessen einem Zeitungsbericht zufolge neue dreistufige Beschränkungen zur Eindämmung des Virus. Der Maßnahmenkatalog umfasse auch die Schließung von Pubs und ein Verbot aller sozialen Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts, schreibt "The Guardian" unter Berufung auf Regierungsdokumente. Der Plan solle die bestehenden lokalen Einschränkungen ablösen und vereinfachen.

Großbritannien hat die Schwelle von einer halben Million nachgewiesenen Corona-Infektionen überschritten. Die Gesundheitsbehörden meldeten am Sonntag einen Anstieg der Infektionen um fast 23.000 Fälle - mehr als 10.000 mehr als am Vortag. Grund dafür ist den Behörden zufolge die Behebung eines technischen Fehlers, durch den Ende September mehrere tausend Corona-Fälle nicht veröffentlicht worden waren.

Johnson: "Sehr harter Winter"

Die zwischen dem 24. September und 1. Oktober aufgetretenen Corona-Infektionen würden in den Statistiken der kommenden Tage mit aufgeführt, teilte die Gesundheitsbehörde mit. Dadurch werde die Darstellung des tatsächlichen Infektionsgeschehens verzerrt.

Den Angaben zufolge starben in den vergangenen 24 Stunden 33 Menschen an den Folge ihrer Corona-Infektion. Die Gesamtzahl der Corona-Toten im Vereinigten Königreich stieg damit auf 42.350 - der höchsten Todesfallzahl in Europa. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionsfälle lag bei genau 502.978.

Premierminister Boris Johnson schwor die Menschen in einem BBC-Interview am Sonntag erneut auf einen "sehr harten" Winter ein. Es bestehe jedoch die "Hoffnung", dass sich die Lage bis Weihnachten verbessere.

 

Notstand in Tschechien in Kraft

Der tschechische Gesundheitsminister Roman Prymula hat mit einer Verschärfung der Corona-Beschränkungen gedroht. Sollten die aktuellen, milderen Maßnahmen von einem Drittel der Bevölkerung nicht eingehalten werden, müsse man zu härteren Mitteln greifen, sagte der 56-Jährige nach der Kabinettssitzung am Montag. Er gehe indes im Moment nicht von einem zweiten Lockdown wie in Israel oder Madrid aus.

"Wir können es uns nicht mehr erlauben, die Wirtschaft zu beschädigen", betonte auch Ministerpräsident Andrej Babis. In Tschechien trat am Montag erneut der Notstand in Kraft. Der Ausnahmezustand ermöglicht es der Regierung, Bürgerrechte wie die Versammlungsfreiheit einzuschränken und Maßnahmen ohne Zustimmung des Parlaments zu treffen. Für Veranstaltungen und Versammlungen gilt eine maximale Teilnehmerzahl von zehn Personen in Innenräumen und 20 im Freien. Der Sport muss ohne Zuschauer auskommen. Firmen und Geschäfte sind nicht betroffen. Die Grenzen bleiben offen.

 Am Sonntag verzeichneten die Behörden 1.841 neue bestätigte Coronavirus-Infektionen. Das war der höchste Zuwachs an einem Sonntag seit Beginn der Pandemie. Laut der EU-Behörde ECDC wurden in Tschechien in den vergangenen 14 Tagen durchschnittlich 303,3 Personen pro 100.000 Einwohner mit dem Virus infiziert. Nur Spanien (319,3) schneidet hier derzeit schlechter ab.

(apa, afp, reuters, dpa)