Ab Montag fällt in heimischen Schulen die Maskenpflicht, nachdem die verpflichtenden Tests bereits nach der Osterferien zurückgefahren woren waren. Auch an deutschen Schulen werden die Corona-Schutzmaßnahmen zurückgefahren. Die Maskenpflicht ist dort bereits gefallen, nun geht bei unseren Nachbarn die Zeit der verpflichtenden Corona-Tests zu Ende. Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den 16 Bundesländern ergab, ist die Testpflicht bereits in sechs Ländern abgeschafft oder endet mit Beginn der neuen Woche, in sechs Ländern läuft sie spätestens Ende der Woche mit dem Monatswechsel aus. Lediglich in Berlin und Thüringen wird darüber hinaus noch weitergetestet.
Das Robert-Koch-Institut meldet für Deutschland 39.179 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 605 Fälle weniger als am Sonntag vor einer Woche, als 39.784 positive Tests gemeldet wurden. Insgesamt liegt damit in Deutschland die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen bei mehr als 24,18 Millionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 807,0 von 821,7 am Vortag.
Israel fährt Maßnahmen zurück
Doch auch andere Länder fahren die Pandemie-Maßnahmen deutlich zurück: Gut zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist die Maskenpflicht in Israel fast komplett aufhoben worden. Masken müssen nur noch an Orten mit hohem Infektionspotenzial getragen werden - wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Seniorenheimen und in Flugzeugen. Dies gilt auch für Infizierte auf dem Weg in die Quarantäne.
Viele Israelis äußerten sich erleichtert über die neue Freiheit, andere dagegen besorgt über eine mögliche erhöhte Ansteckungsgefahr. "Wir empfehlen der gefährdeten Bevölkerung, weiter Masken zu tragen, auch wenn dies keine Pflicht ist, und rufen alle dazu auf, mit Blick auf ältere und durch das Coronavirus besonders gefährdete Menschen weiterhin Vorsicht walten zu lassen", hieß es in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums.
Die Infektionszahlen in dem Land am östlichen Mittelmeer waren zuletzt stetig zurückgegangen. Das Gesundheitsministerium meldete am Sonntag 2.476 neue Fälle für das 9,4-Millionen-Einwohner-Land. Die Zahl der Schwerkranken liegt bei 223. Noch Ende Jänner hatten die täglichen Infektionszahlen mit mehr 85.000 einen Höchststand erreicht. Rund 64 Prozent der Bevölkerung gelten als vollständig geimpft.
Sinkende Zahlen in Österreich
Auch in Österreich geht die Zahl der Neuinfektionen zurück: 5.810 Corona-Infektionen sind seit Samstag innerhalb von 24 Stunden (Stand: Sonntag, 9.30 Uhr) verzeichnet worden. Das liegt unter dem Schnitt der vergangenen sieben Tage (7.377). Die Sieben-Tage-Inzidenz betrug 575,1 Fälle auf 100.000 Einwohner. Mit Sonntag gibt es in Österreich 96.952 aktive Fälle, um 4.499 weniger als am Tag zuvor.
Seit Pandemiebeginn hab es in Österreich laut Angaben der Ministerien 4.104.859 bestätigte Fälle. Genesen sind seit Ausbruch der Epidemie 3.989.860 Personen, innerhalb der vergangenen 24 Stunden galten 10.297 als wieder gesund.
Zwölf Todesfälle wurden seit gestern gemeldet. Insgesamt hat die Covid-19-Pandemie seit Ausbruch 18.047 Tote in Österreich gefordert. Allerdings wurde zuletzt bekannt, dass weitaus mehr Menschen hierzulande an oder mit Corona gestorben sind, sukzessive werden wegen eines Datenabgleichs Zahlen aus den Bundesländern nachgemeldet. Am Dashboard der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) waren am Samstag 19.418 Tote vermerkt gewesen.
Im Krankenhaus lagen am Sonntag 1.518 an Covid Erkrankte (um 57 weniger als am Vortag), 121 wurden auf Intensivstationen betreut. Letztere Zahl veränderte sich seit gestern nicht und ist innerhalb einer Woche um 40 Patientinnen und Patienten zurückgegangen.(apa, red)