Wien/Brüssel/Paris. Im Folgenden Detailergebnisse für Österreich aus der heute, Dienstag, veröffentlichten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2018" (Education at a Glance) in Kurzform (jeweils am Ende des Absatzes in Klammer die Nummer des Indikators bzw. der entsprechenden Tabelle aus der Studie): "AKADEMIKERQUOTE": 2017 lag der Anteil der... weiter
Wien. Ein neues Buch über muslimische Schülerinnen und Schüler in Wien hat bereits am Wochenende für parteipolitische Aufregung gesorgt - dabei erschien das Buch erst am Montag. Das Thema ist freilich brisant und Gegenstand politischer Konflikte, vor allem zwischen den Regierungsparteien im Bund, ÖVP und FPÖ, und ihrem Gegenüber in Wien... weiter
Wien. Nach dem Vorstoß für ein Kopftuchverbot in Kindergärten soll nun auch über ein solches in Schulen debattiert werden. Bildungsminister Heinz Faßmann sprach sich in der ORF-"Pressestunde" am Sonntag für eine breit aufgestellte Debatte über ein Kopftuchverbot in der Unterstufe aus. "Wir müssen Normen setzen und sagen, was geht und was nicht"... weiter
Wien. Stick statt Schultasche und interaktives Whiteboard statt Schultafel - Bücherschleppen und kreideverstaubte Tafelschwämme gehören vermutlich bald der Vergangenheit an: Am Mittwoch hat der Ministerrat den "Masterplan Digitalisierung" für das Bildungswesen beschlossen. Dieser soll bis Sommersemester 2019 fertig sein und den derzeit laufenden... weiter
Wien. Rund 20.000 Flüchtlingskinder bzw. Jugendliche haben im Schuljahr 2017/18 in Österreich eine Schule besucht. Das zeigt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der NEOS durch Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP). Im Schuljahr 2015/16 waren es noch knapp 11.000, 2016/17 rund 18.000. Trotz der wachsenden Zahl blieb dabei die Verteilung... weiter
Wien. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beginnt heute, Montag, für rund 475.000 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Eine Woche später enden die neunwöchigen Sommerferien auch für etwa 639.000 Schüler in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Rund 88... weiter
Wien. Die vom Bund verordneten Deutschklassen sorgen dafür, dass in Wien das Angebot an Schulen eingeschränkt werden muss - etwa beim Englischunterricht. Auch aus anderen Bereichen müsse Personal umgeschichtet werden, wurde am Mittwoch von den Spitzenvertretern der Stadt beklagt. Denn der Bund streiche ausgerechnet nun Sprachförderkräfte, hieß es... weiter
Vor knapp einem Dreivierteljahr übernahm mit Heinz Faßmann nach mehr als einem Jahrzehnt ein Ressortchef wieder den gesamten Bildungsbereich einschließlich der Universitäten und Fachhochschulen (die Kindergärten verbleiben in der überwiegenden Zuständigkeit der Bundesländer). Im Fokus der bisherigen Tätigkeit des Ministers standen aber zweifellos... weiter
Wien. (temp/apa) Am kommenden Montag startet in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das neue Schuljahr 2018/19, das ein Konvolut an Neuerungen mit sich bringt. So wird es die ersten Deutschförderklassen geben, zudem soll durch eine gesetzliche Neuregelung das Schulschwänzen eingedämmt werden. Darüber hinaus treten zahlreiche Bestimmungen zum... weiter
Im Schuljahr 2018/19 wird es voraussichtlich 732 Deutschförderklassen geben. Davon geht das Bildungsministerium laut dem vorläufigen Stellenplan aus. Die meisten davon werden in Wien gebildet (308), gefolgt von Oberösterreich (153), Niederösterreich (105), Steiermark (79), Kärnten (31), Salzburg (26), Tirol (18)... weiter