Ein Fest der Biervielfalt erlebt Wien an diesem Wochenende. Zum Höhepunkt der "Vienna Beer Week" findet am Freitag und Samstag das "Craft Bier Fest Wien" in der Ankerbrotfabrik statt. Der Andrang der Interessierten ist am Freitag um 20 Uhr immer noch ungebrochen. Die Schlange, die im Regen vor der ehemaligen Expedithalle der Ankerbrotfabrik steht... weiter
Einige Weinfreunde werden sich vielleicht daran erinnern, dass es schon einmal die Marke "Juwel" im Mittelburgenland gegeben hat – nur stand sie damals für einen Blaufränkischen der "Superpremiumklasse", während der Horitschoner Weinbauverein nunmehr diese Herkunftsbezeichnung für alle Horitschoner Ortsweine vergeben möchte... weiter
Im Weinviertel, das eigentlich für den Grünen Veltliner bekannt ist, gibt es auch einige Rotweininseln, zu denen die Gegend rund um Herrnbaumgarten zählt. Dementsprechend sind im Weingut Frank der Grüne Veltliner und der Zweigelt die wichtigsten Sorten. Gleich vier verschiedene Veltliner und drei Zweigelt sind im aktuellen Sortiment vertreten... weiter
Auch im November ist bierig viel los in Wien. Zu Besuch in der Österreichischen Hauptstadt ist Berlins unausprechliches Bier. Ab Mitte des Monats laden die Vienna Beer Week und das Craft Bier Fest Nummer 4 zum verkosten ein. Man darf gespannt sein, was sich in den letzten Monaten biertechnisch alles getan hat... weiter
Bei der "Austrian Beer Challenge" (ABC), wie die Staatsmeisterschaft für Brauereien und Hausbrauer seit diesem Jahr heißt, wurden in 13 Kategorien etwa 420 Biere von gewerblichen Brauereien sowie Hobbybrauern verkostet. Eine Kostnotiz. "Der Schaum ist nicht ganz feinporig, aber schön gleichmäßig", murmelt einer der Juroren... weiter
Wiener Zeitung: Wie steht es in punkto alkoholische Getränke um die japanische Trinkkultur? Yukari Iwashiro: Am beliebtesten ist in Japan das Bier, an zweiter Stelle folgt Shochu, ein hochprozentiges Destillat. Es folgt Sake und danach kommt Wein mit einem Anteil von vier Prozent der in Japan konsumierten Alkoholika... weiter
Die Idee zum vinophilen Musenkuss in Wien kam von dem talentierten Winzer Franz Reinhard Weninger aus Horitschon im Mittelburgenland. Der stereotype Umgang mit Wein im Rahmen von Bewertungen und Punktevergaben, wie man es seit vielen Jahren gewohnt ist, sei ihm zu eintönig, sagt Weninger. Nachdem er schon zuvor den Wein in spezieller Weise mit... weiter
Am letzten September-Wochenende wird es im Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) in Wien wieder wurlen. Tausende Besucher erwarten die Veranstalter der "Shirty" zu ihrer Messe rund um T-Shirts, Pullover und Accessoires, die man am Oberkörper tragen kann. "Bei uns gibt es nichts unterhalb der Gürtellinie," lacht Philippe Lapierre... weiter
Als im Jahr 2006 eine kleine Gruppe von Top-Winzern (insgesamt 15 an der Zahl) wie Prieler (Schützen am Gebirge), Braunstein (Purbach), Sommer und Liegenfeld (Donnerskirchen) oder Nehrer (Eisenstadt) den Verein Leithaberg aus der Taufe hob, war der Grundstein für eine burgenländische Erfolgsgeschichte gelegt... weiter
Ein Bier passt immer. Nicht immer aus der Dose und nicht unbedingt aus dem Supermarkt. Aber immer im Sommer. Ob als Aperitif, zum Dessert, als Digestiv oder statt einem Eispresso. Lassen Sie sich überraschen. Sonnensüß, süßsauer, holunderherb. So kann Bier schmecken. Und genau das lieben wir an diesem Getränk... weiter
Entscheidend für das Meistern der misslichen Situation wird sicher auch das Beibehalten der hohen Exportquote sein, denn bislang war die griechische Inlandsnachfrage nach hochwertigen Weinen vergleichsweise gering. Dabei hatte alles so schön begonnen: Schon in der minoischen Kultur auf Kreta im 2. Jahrtausend vor Christus war Wein vermutlich nicht... weiter
Als im Juli 2012 die Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organisation) ihren Bericht zum Zustand der Weltmeere veröffentlichte, schrieb dieser leider die seit Jahren bekannte Situation in den meisten Fanggebieten fort: 88 Prozent der weltweiten Fischbestände sind überfischt. An dieser Situation hat auch die Europäische Union (EU)... weiter