Kann sich Österreichs Militär verteidigen?
Willst du dieses YouTube Video sehen? Gib den Youtube-Cookies grünes Licht.
Was wäre, wenn es morgen ernst wird – ist Österreich bereit?
Diese Doku geht der brisanten Frage nach, wie verteidigungsfähig unser Land im Jahr 2025 tatsächlich ist. Jahrzehntelange Einsparungen, eine überalterte Struktur und geopolitische Verschiebungen werfen einen harten Schatten auf die militärische Realität der Zweiten Republik.
Wir zeigen, was hinter offiziellen Budgetzahlen steckt, warum selbst hochrangige Offiziere Alarm schlagen – und weshalb viele Experten das österreichische Bundesheer für nicht einsatzbereit halten.
Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die großen Pläne der Regierung: der „Aufbauplan 2032+“, neue Milliardenbudgets und die Suche nach einem modernen Wehrpflicht-Modell. Wird das reichen? Oder kommt die große Reform zu spät?
In Gesprächen mit Militärexperten, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, einem Milizoffizier und politischen Entscheidern zeigen wir, wo die tatsächlichen Baustellen liegen – und was es bedeuten würde, wenn der Verteidigungsfall eintritt.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Team
- Host – Andreas Grassl
- Redaktion – Andreas Grassl & Hashtag Media
- Kamera: Lena Hummelsberger, Harald Schweidler
- Schnitt: Kirill Komar
- Animationen: Maxim Shchapov
- Chefredaktion: Aleksandra Tulej
- Produktionsleitung: Philipp Kalny
- Projektleitung: Stefan Apfl
Interviewpartner:innen:
- Klaudia Tanner: Bundesministerin für Landesverteidigung
- Franz-Stefan Gady: Militärexperte
- Ronald Vartok: Generalmajor des Österreichischen Bundesheers
- Matthias Bollmann: Reserveoffizier des Österreichischen Bundesheers
- David Stögmüller: Wehrsprecher, die Grünen
Quellen:
- Verteidigungsbudget 2025/26: Heer zwischen Aufrüstung und Sparzwang
- Aufbauplan 2032+: Bundesheer Gewerkschaft
- Raumverteidigung: Entwicklung der militärstrategischen Konzeptionen des österreichischen Bundesheeres von 1955 bis 2005
- Hybride Kriegsführung: Bundeszentrale für politische Bildung
- Milizarmee: Milizarmee
- Wehrbereitschaft in Österreich: Austrian Foreign Policy Panel Projects
- Neutralitätsgesetz: Gesamte Rechtsvorschrift für Neutralitätsgesetz
- EU-Vertrag, Artikel 42, Absatz 7: Vertrag über die europäische Union
- Nordatlantikvertrag, Artikel 5: The North Atlantic Treaty
- European Sky Shield Initiative: 15 Antworten zu "Sky Shield"