Verboten und größer denn je - die Budapest Pride 2025
Willst du dieses YouTube Video sehen? Gib den Youtube-Cookies grünes Licht.
Die Budapest Pride 2025 – verboten, und doch größer denn je. Diese Reportage begleitet Balint aus Wien, auf seinem Weg zur ersten verbotenen Pride in der Geschichte Ungarns.
Wir zeigen, was hinter dem neuen Gesetz der Orbán-Regierung steckt. Warum es trotzdem Hunderttausende auf die Straße zieht. Und was diese Polarisierung über die politische Lage in Ungarn und Österreich verrät.
Was bedeutet das neue Gesetz wirklich? Welche Strategie verfolgt die ungarische Regierung? Und könnte so etwas auch in Österreich passieren?
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Interviewpartner:innen:
Balint Mosóczi
Gergely Karácsony – Bürgermeister von Budapest
Eszter Kovats – Politikwissenschafterin, Uni Wien
Teilnehmer:innen der Vienna und Budapest Pride
Quellen:
- Offizielle Mitteilungen der Budapester Polizei:
- Polizei Budapest
- Rechtliche Informationen zur Pride Budapest:
- Budapest Pride
- Hungarian Civil Liberties Union
- Informationen rund um Pride und Menschenrechte in Ungarn:
- Amnesty International
- Hungarian Civil Liberties Union
- Budapest Pride
Team:
Redaktion: Robert Jennewein
Kamera: Harald Schweidler
Ton: Marlene Haberl
Schnitt: Lisa-Marie Gotsche
Redaktionsleitung: Madeleine Geosits
Chefredaktion: Katharina Schmidt, Aleksandra Tulej, Sebastian Pumberger
Produktionsleitung: Philipp Kalny
Projektleitung: Stefan Apfl