What the fake?
12 Min
Willst du dieses YouTube Video sehen? Gib den Youtube-Cookies grünes Licht.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an.
Infos und Quellen
Genese
Computergenerierte Videos verändern die Welt. Und die Revolution hat gerade erst begonnen. Die Nutzung von KI in der Videoerstellung und -manipulation erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten und ethischen Fragestellungen. Autorin Safiye geht Deepfakes auf die Spur und holt sich Tipps, wie man diese erkennen kann.
Interviewpartner:innen
- Ali Nikrang von Key Researcher Ars Electronica
- Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel
- Martin Boyer von Austrian Institute of Technology (AIT)
- Clemens Wasner ist KI-Experte
Drehorte
- Ars Electronica
- Hashtag Office
- AIT
- Messe Prater
Quellen
- The Decoder: Missbrauchsfälle von KI haben stark zugenommen
- Nina Schick.org: Deepfakes and Disinformation: The World of Manipulated Media
- Vontobel.com: Im Kampf gegen Deepfakes duellieren sich die KI´s
- Reddit.com: Das müssen diese Propaganda Deepfakes sein vor denen so viel gewarnt wird
- Ait.ac.at: High-tech im Kampf gegen Fake News
- Ait.ac.at: defalsif-AI
- Ait-youtube: Detektion von Falschinformation mittels Artificial Intelligence (defalsif-AI)
- Heise.de: KI-gestütztes Werkzeug soll Fake News erkennen
- Brutkasten.com: Experten klären auf: So erkennt man Deepfake-Videos
- Deepfake Generator
- Deepfake ReportAktionsplan Deepfakes
- https://bmi.gv.at/bmi_documents/2779.pdf