
Zum 100-jährigen Jubiläum des B-VG beleuchten in diesem Lesebuch zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus Politik...

Vor genau 100 Jahren, am 1. Oktober 1920, wurde Österreichs Bundes-Verfassungsgesetz beschlossen...

Menschenrechtsexperte Ralph Janik und Manfred Matzka, Präsidialchef des Bundeskanzleramts a.D...

Von 1. Oktober bis 5. April erzählt eine Ausstellung im Museum Dorotheergasse von der Geschichte der...

Ein versuchter Ausblick auf vorhersehbare Entwicklungen unserer Grundlagenordnung.

Die Verfassung sichert die Pressefreiheit und verbietet jede Form von Zensur - jetzt soll es um mehr Transparenz...

Im Programm der Regierung steht 52 Mal das Schlagwort "Transparenz".

Wie lässt sich der Menschenrechtsschutz in der Praxis verbessern?

Genaue Bestimmungen über Unvereinbarkeiten bestimmen die Spielregeln zwischen staatlichen Organen und Personen.
Montesquieu gilt als Vater des Konzeptes einer Trennung der politischen Gewalten.

Die im Verfassungsrang garantierten Freiheiten sind über viele verschiedene Bestimmungen verteilt.
Das Person-Sein ist eigentlicher Kern jeder Rede vom Menschenrecht.

Begründete Beschwerden wegen massivster Menschenrechtsverletzungen werden mitunter von einem Einzelrichter ohne...

Kelsens Werk ist ein Zeugnis seiner Loyalität zum Staat.

Die Europäische Menschenrechtskonvention gilt als revolutionär. In vielem hält sie allerdings nicht...

Das Unionsrecht ist mit dem Beitritt Österreichs ein Teil der Rechtsordnung geworden.

Ein diffiziles Werk von Spielregeln sorgt für den demokratischen Ausgleich der Machtverhältnisse im Staat.

Wie bedeutsam gerichtliche Kontrolle ist, zeigt auch die Covid-19-Pandemie.

Die österreichische Bundesverfassung hat entschieden mit allen alten Vorrechten aus der Kaiserzeit gebrochen.

Die Demokratie ist in der Republik Österreich durch viele verschiedene Bestimmungen festgeschrieben.

Bei der Gesetzgebung sind auch Minderheiten zu berücksichtigen.

Im Orchester der Kompetenzen zwischen Staat und Ländern gibt zumeist der Bund den Ton an.

Oft als Ruine geschmäht, zeigt sich die Verfassung von beachtlicher Vitalität.

Die österreichische Verfassung hat die Legalität in beeindruckender Deutlichkeit festgeschrieben.

Österreich verdankt seinen Ruf auch dem Respekt vor dem Rechtsstaat.

In unseren Grundgesetzen werden Benachteiligungen aller Art ganz kategorisch ausgeschlossen.

Den ersten Regeln im Jahr 1920 folgten im Laufe vieler Jahrzehnte zahlreiche Reformen.

Das österreichische Verfassungsrecht ist durch eine Vielzahl komplexer Rechtsvorschriften festgeschrieben.

"Ist unsere Verfassung nur schön?" Eine Diskussion der Wiener Zeitung im Haus der Geschichte Österreich.