Können Maschinen als soziale Wesen zwischenmenschliche Beziehungen ergänzen oder gar ersetzen? Diese Frage stellt sich in einer Situation, in der Maschinen immer mehr leisten können und immer selbständiger werden. Sie leben und interagieren mit uns Menschen und werden Teil unserer Gesellschaft. Auch in sensiblen Bereichen der gesundheitlichen Pflege sollen Roboter menschliche Arbeitskräfte entlasten. Dafür ist es notwendig, Robotern soziale und moralische Verhaltens- weisen einzuprogrammieren bzw. sie diese "lernen" zu lassen. Welche Konflikte treten dabei auf und welche ethischen Fragen werden dabei unausweichlich?

- © zinkevych - stock.adobe.com
© zinkevych - stock.adobe.com

Termin: Dienstag, 7. Mai 2019, 19:00 - 20:30 Uhr

Ort: Albert Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

Begrüßung: Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie

Am Podium: Janina Loh, Institut für Philosophie, Universität Wien, Matei Capatu, Akademie für Altersforschung, Haus der Barmherzigkeit, Christian Kienesberger, LIFEtool Wien

Moderation: Eva Stanzl, Wiener Zeitung

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem Glas Wein ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl ist eine verbindliche Anmeldung bis 6.5. unter events@wienerzeitung.at notwendig.