In wenigen Wochen dürfen alle Wahlberechtigten im Land darüber abstimmen, wer sie im Parlament vertreten soll. Immer wieder wird in Vorwahlzeiten die Frage aufgeworfen, was das Parlament eigentlich ist. Herz der Demokratie oder Hort der Langeweile? Gegenspieler oder Vertretung des Volkes? Im Parlament wird entschieden, wie wir leben wollen. Aber es wird auch gegähnt, mit dem Handy gespielt; es wird leidenschaftlich geredet, geschimpft und gelobt; es wird gespannt hin- und demonstrativ weggehört. In populistischer Manier werden in Wahlkämpfen Volk und Parlament gegeneinander ausgespielt. Oder ist Wahlkampf nur "eine Zeit fokussierter Unintelligenz" (Zitat Michael Häupl)?
Termin: Dienstag, 10. September 2019, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Albert Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Begrüßung: Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie, Martin Fleischhacker, Geschäftsführer Wiener Zeitung
Am Podium: Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems; Alexander Warzilek, Österreichischer Presserat
Moderation: Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung
0 Kommentare