- © Adobestock
© Adobestock

Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien mit der  Wienbibliothek im Rathaus und der Wiener Zeitung.

Information ist heute jederzeit und blitzartig über Smartphones abrufbar. Aktuelle Fragen dazu sind: Kann künstliche Intelligenz Bildung in Zukunft besser vermitteln als ein Mensch? Fördern Algorithmen effektivere Lernergebnisse? Steigert der Einsatz von KI die Bildungschancen? Was bedeutet humanistische Bildung im Digitalen? Oder, bedarf es einer Revolution die Bildung, Kunst und Wissenschaft wieder vollkommen integriert? Die Verringerung der digitalen Kluft, das Bestreben Informationskompetenz an alle zu vermitteln, ist eine gegenwärtige Aufgabe der Politik und Gesellschaft. In der Diskussion wird der Bereich Bildung analysiert und im gemeinsamen Diskurs sollen Visionen und Wege für die Zukunft entworfen werden.

Termin: 14. Dezember 2020, 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Format: Live-Stream www.wienerzeitung.at/digitalerhumanismus

Einführung: Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Podium: Hannes Androsch, Industrieller, ehem. Finanzminister und Vizekanzler; Ruth Mateus-Berr, Art & Design Educator, Universität für angewandte Kunst Wien; Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation, Universität Wien.

Moderation: Judith Belfkih, stv. Chefredakteurin Wiener Zeitung

Seien Sie via Stream dabei und schicken Sie Ihren Input bzw. Ihre Fragen vorab per E-Mail an events@wienerzeitung.at.