
Europas Grüner Deal als demokratische Herausforderung. Eine Diskussionsreihe der "Wiener Zeitung" und des SORA Instituts.
Saubere Luft, klares Wasser, intakte Natur, nachhaltige Wirtschaft, schadstofffreie Produktion, grüne Städte, glückliche Menschen. In 30 Jahren soll eine ökonomische Revolution, der europäische Grüne Deal, diese Ziele möglich machen.
Was noch vor wenigen Jahren "Phantastereien" von Außenseitern waren, scheint jetzt in der politischen Mitte angekommen. Gefragt ist ein demokratischer Wandel mit einer Vielzahl von Reformen, sozialen Innovationen und Verhaltensänderungen vom ganz Großen bis ins Kleinste der individuellen Lebensbereiche. Unsere Gesellschaften sollen sich aus sich selbst heraus neu erfinden und umgestalten – und das sowohl wirksam als auch friedlich und gerecht.
Was wird nun in einem klimaneutralen Österreich anders sein? Wie werden wir leben und wo zeigen sich bereits Vorboten der Zukunft? Wird unsere Wirtschaft andere Waren und Dienstleistungen anbieten und welche Chancen tun sich hier für das Exportland Österreich auf?
Und wie verhindern wir, dass der Green Deal die finanziellen Belastungen und die Ausgrenzung der Ärmsten noch mehr verstärkt und so die Demokratie schwächt?
Termin: 8. Juni 2021, 19:00 – 20:15 Uhr
Live-Stream: www.wienerzeitung.at/demokratie
Podium: Christoph Drexel, Unternehmer, Buchautor; Beate Littig, Soziologin, Institut für Höhere Studien; Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds;
Moderation: Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung.
Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte; Martin Fleischhacker, Geschäftsführer Wiener Zeitung; Günther Ogris, Geschäftsführer SORA Institut;
Schicken Sie Ihren Input bzw. Ihre Fragen vorab per E-Mail an events@wienerzeitung.at