
Am Podium: Walter Hämmerle, Sigrid Stagl, Thomas Schuh und Ulrich Brand.
- © Screenshot YoutubeEine Veranstaltung im Rahmen unserer Talkreihe "Wissen schafft Diskurs" der Wiener Zeitung und der Universität Wien – Postgraduate Center.
Für das Wirtschaftssystem ist stetiges Wachstum von zentraler Bedeutung. Es schafft Arbeitsplätze und erhöht den Lebensstandard der Menschen. Allerdings fordert Wachstum enorme Mengen an Energie und Ressourcen und befeuert damit die Klimakrise. Möchten wir die Klimaziele erreichen, ist ein Umbau der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit der einzige, gangbare Weg. Doch Skeptiker befürchten, dass die grüne Transformation der Wirtschaft zulasten des gesellschaftlichen Wohlstands geht.
Es stellt sich die Frage: Wie kann ein ökologischer Umbau der Wirtschaft gelingen, ohne dabei soziale und wirtschaftliche Krisen zu riskieren? Ist es ausreichend, Nachhaltigkeit in bestehende wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu fügen oder müssen sich die Art und Qualität des Wirtschaftens grundlegend ändern? Welche Reformen sind wichtig und welche Anreize müssen geschaffen werden?
Termin: 24. November 2022, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Alte Kapelle am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Eingang 2.8
Live-Stream: www.wienerzeitung.at/wissenschafftdiskurs
Podium: Ulrich Brand, Institut für Politikwissenschaft,
Universität Wien; Thomas Schuh, Nachhaltigkeitskoordinator der ÖBB-Infrastruktur AG; Sigrid Stagl, Institute for Ecological Economics, Wirtschaftsuniversität Wien.
Moderation: Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien, der Arbeiterkammer Wien und der Wiener Stadtwerke GmbH durchgeführt.