- © adobestock/grandfailure
© adobestock/grandfailure

Eine Kooperation der Wiener Zeitung, der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Universität Wien, Postgraduate Center.

Das Unmögliche möglich machen – und damit nach den Sternen greifen. Diesen Anspruch hat die St. Anna Kinderkrebsforschung in ihrem 35-jährigen Bestehen erfolgreich umgesetzt. Mit der klaren Mission,  krebskranken Kindern eine gesunde Zukunft zu schenken, wurden unvorstellbare  Forschungsergebnisse zur Realität.

Zu ihrem 35-Jahre-Jubiläum lädt die St. Anna Kinderkrebsforschung ein, die Türen der Forschung zu öffnen und in einen spannenden Diskurs zu treten. Unterschiedliche Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren mit Kinderkrebsforscher:innen über die Möglichkeiten Forschung greifbarer zu machen und ein breites Publikum an Wissenschaft teilhaben zu lassen.

In der neuen Diskussionsreihe "Der Griff nach den Sternen – Wir & Wissenschaft" wird u.a. den Fragen nachgegangen, wie es der Wissenschaft gelingen kann, erreichtes Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln, wie der allgemeinen  Wissenschaftsskepsis begegnet werden kann und welche Kommunikationsstrategien Menschen anwenden, die schon einmal nach den Sternen gegriffen haben.

Termin: 18. April 2023, 19:00 – 20:15 Uhr

Ort: Campus der Universität Wien, Alte Kapelle, Spitalgasse 2, 1090 Wien

Livestream: www.wienerzeitung.at/griffnachdensternen

Begrüßung: Kaan Boztug, Wissenschaftlicher Direktor St. Anna Kinderkrebsforschung; Wolfgang Renner, Wiener Zeitung; Judith Fritz, Program Management, Universität Wien, Postgraduate Center

Podium: Martin Moder, Molekularbiologie, Science-Buster, Autor; Caroline Hutter, Forscherin St. Anna Kinderkrebsforschung und Kinderärztin St. Anna Kinderspital

Moderation: Judith Belfkih, stellvertretende Chefredakteurin der Wiener Zeitung