Streng verboten, illegal: Tausende gefährdete Tierarten werden getötet, damit ihre Zähne, Knochen und Felle für teures Geld verkauft werden können. Das Washingtoner Artenschutzabkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, kurz: Cites) regelt den Handel mit Elfenbein, Kaviar, Holz oder präparierten Tieren. Seine 182 Mitgliedsstaaten haben sich dem Schutz von 36.000 Tier- und Pflanzenarten verpflichtet. Generalsekretär John Scanlon besuchte diese Woche die UN-Konferenz gegen Korruption in Wien. Am Rande der Tagung gab der oberste Artenschützer Einblick in den Kampf gegen Wilderei und Schmuggel.
"Wiener Zeitung":Wilderer haben 2016 in Afrika weniger Elefanten getötet als im Jahr davor. Gibt es weitere Fortschritte?
John Scanlon: Seit 2012 sinken die Zahlen stetig. Dennoch existiert nach wie vor ein beunruhigendes Ausmaß an Korruption. Hier in Wien haben wir Anti-Korruptionsagenturen mit Politikern zusammengebracht, um die Umsetzung der Allgemeinen Resolution zum Wildtierhandel zu prüfen. Diese haben wir bei der UN-Konvention in Johannesburg 2016 gefasst. Ihr zufolge dürfen manche Produkte aus Flora und Fauna gehandelt werden, andere nicht. Für wieder andere bedarf es spezieller Genehmigungen.
Der Handel mit Elfenbein ist streng verboten. Dennoch müssen Elefanten selbst heute wegen ihrer Stoßzähne das Leben lassen. Warum?
Kommerzieller Handel mit Elfenbein, Nashörnern, Gorillas, Meeresschildkröten und Großkatzen ist absolut untersagt. Internationale kriminelle Banden umgehen diese Verbote aber und betreiben eine Industrie des illegalen Handels. Das bescherte uns zwischen 2010 und 2012 akute Anstiege: Allein in diesen drei Jahren wurden 100.000 afrikanische Elefanten bloß wegen ihrer Zähne abgeschlachtet. Die Banden rekrutieren Wilderer und destabilisieren örtliche Gemeinschaften, indem sie die Wilderer bewaffnen. Sie bestechen Grenzbeamten und Behörden und umgehen alle Gesetze, um das Elfenbein im Ausland zu verkaufen. Die lokalen Gemeinschaften haben nichts davon.
Was tut Ihre Organisation dagegen?
Das Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) ist die zentrale Behörde zur Verhinderung des illegalen Handels. Dazu arbeiten wir eng mit den Vereinten Nationen, Interpol und der Weltbank zusammen und haben ein eigenes Konsortium gegründet. Nachdem die Wilderei bei Afrikanischen Elefanten 2011 einen Höhepunkt erreicht hatte, gehen die Zahlen beständig bergab. Zollbeamte beschlagnahmen immer mehr illegales Elfenbein - in Nordkenia ist die Wilderei sogar um 70 Prozent weniger geworden. Dennoch sterben immer noch zehntausende Dickhäuter in Afrika. Allein im Vorjahr haben wir 1300 Nashörner und 25.000 Elefanten verloren.
Wer verkauft das Elfenbein?
Elfenbein, das vor 1975 eingeführt wurde, darf gehandelt werden. Jedoch wird eine beträchtliche Anzahl an legalen Verkaufsstellen dazu missbraucht, um illegales, neu gewonnenes Elfenbein weißzuwaschen: Die Verkäufer machen Falschangaben zum Alter der Ware. Glücklicherweise wird die Forensik zunehmend besser darin, Alter und Herkunft dieses Materials zu bestimmen. China, der weltgrößte Markt, hat heuer nach dem Vorbild der USA den Elfenbeinhandel komplett verboten, wodurch die Preise um die Hälfte gesunken sind. Das hilft sehr, aber natürlich gibt es immer noch den Schwarzmarkt.
Welche anderen Tiere und Pflanzen werden geschmuggelt?
Die meiste mediale Aufmerksamkeit erhalten große, charismatische Tiere - also Tiger, Schneeleoparden und andere Großkatzen, die wegen ihren Knochen und Felle getötet werden. Der World Wildlife Prime Report 2016 listet insgesamt 7000 Arten, mit denen absolut unerlaubt gehandelt wird. Neben Elefant und Nashorn stehen da das Schuppentier wegen seiner schuppigen Haut und seines Fleisches und hunderte Ozeanbewohner, wie Mantas oder Haie. Auch eine Vielzahl an Holzarten ist gelistet. Rosenholz etwa hat den volumensmäßig größten Anteil am Schmuggel aus Flora und Fauna. Adlerholz ist das wertvollste illegal gehandelte Naturprodukt und Spitzenreiter beim Gewicht. Darin lebt ein Pilz, der sich zu Parfums und Duftstoffen verarbeiten lässt. Reptilien und Affen gehen in den illegalen Haustierhandel, exotische Pflanzen in die Zucht.
Welche ist die größte Gefahr für die Artenvielfalt?
Der illegale Handel mit Wildtieren und Wildpflanzen ist die unmittelbarste, dringendste Gefahr für die Artenvielfalt. Es gibt auch noch andere Bedrohungen - etwa der Verlust von Lebensraum oder der Plastikmüll in den Weltmeeren. Auch die Erderwärmung durch den Klimawandel gefährdet Arten weltweit. Aber sie liegt zeitlich weiter entfernt. Wir müssen uns anschauen, was gerade jetzt passiert, denn heute schaffen wir die Zukunft. Wenn wir den illegalen Handel mit geschützten Arten jetzt nicht stoppen, dann wird es in Zukunft keine Tiere mehr geben, die der Erderwärmung zum Opfer fallen können. Darauf müssen wir uns konzentrieren.
Warum widmen Sie sich als internationaler Anwalt dem Artenschutz?
Für mich ist Cites eines der besten Instrumente dafür. Zuvor wurde es nicht effektiv genug genutzt. In den letzten sieben Jahren hatten wir aber Erfolg, weil wir uns auf internationale Zusammenarbeit konzentrieren.